From newsletter at bildungswerk.at Tue Oct 1 22:17:05 2024
From: newsletter at bildungswerk.at (KBW Info)
Date: Tue, 1 Oct 2024 22:17:05 +0200
Subject: Bildungswerk-Info - Oktober 2024
Message-ID: <000001db143e$e292f010$a7b8d030$@bildungswerk.at>
Bildungswerk-Info - Oktober 2024
Inhaltsverzeichnis
* 160 Jahre Wiener Stadtpark <>
* Zur Lebenssituation im Nahen Osten <>
* Buchbindeworkshop <>
* Bits <> & Bytes Plausch
* Kafka und Wien - Keine einfache Beziehung <>
* Interkulturelle Begegnung <>
* #Elternimpulse ADD-ON - Baby Spezial <>
* Lesung Rudi Anschober: Wie wir uns die Zukunft zurückholen <>
* Welche Stimmfrequenz gehört zu dir? <>
* Bildungstag Industrieviertel <>
* #Elternimpulse: Verhalten als Botschaft: <>
* Den Glauben leben. <>
* Info-Abend: Eltern kompetent begleiten - Lehrgang 2025 <>
* Stopp Gewalt gegen Frauen <>
Ausbildungen / Schulungen
* eltern.tisch Moderator:innenschulung <>
* Ganz Ohr! Ausbildung Faszination Vorlesen <>
* ELFABI - Eltern kompetent begleiten <>
* Lehrgang: Die Kraft der Achtsamkeit <>
160 Jahre Wiener Stadtpark
Das Werk eines Leipziger Gartenkünstlers
Der erste große Park, der im Zuge der Schleifung der Wiener Befestigung entstanden ist, war gleichzeitig die erste größere öffentliche Grünanlage, die ausdrücklich für die Wiener Bevölkerung neu geschaffen wurde.
Der Wiener Stadtpark steht für den Beginn bürgerlicher Selbstbestimmung in der Stadt. Blicken wir vor Ort gemeinsam zurück auf 160 Jahre Nutzungsgeschichte.
Referent:in: Dipl.-Ing. Dr. Christian Hlavac
Termin: Freitag, 4. Oktober 2024, 16:30 - 18:30 Uhr
Ort: Bildung unterwegs
Kosten: 17 Euro
Anmeldung
Zur Lebenssituation im Nahen Osten
Nahostkonflikt
Andreas Knapp berichtet mit österreichischen Caritas-Mitarbeiterinnen, die direkt aus dem Nahen Osten kommen, über ihre Erfahrungen zur Lebenswirklichkeit der Menschen in den Konfliktgebieten sowie über laufende humanitären Hilfsprogramme vor Ort.
Referent:in: Sabine Wartha, DI Andreas Knapp (Generalsekratär Caritas-Auslansdshilfe)
Termin: Freitag, 4. Oktober 2024, 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Otto-Mauer-Zentrum, Währingerstraße 2-4, 1090 Wien
Kosten: 0 Euro
Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier…
Buchbindeworkshop
Gestalten Sie ein Notizbuch mit Langstichbindung.
„Etwas ganz Wunderbares geschieht, wenn Du ein Stück Papier zur Hälfte faltest – es wird der erste Schritt auf der Reise zu einem Buch.“ (Paul Johnson)
In diesem Workshop lernen Sie alle Materialien und Arbeitsschritte kennen, um ein Notizbuch in Langstichbindung herzustellen. Diese Bindung mit der dekorativen Naht ist unter anderem als Skizzenbuch, Rezeptbuch oder Fotoalbum geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Ein Skriptum mit den nötigen Materia- lien sowie den einzelnen Arbeitsschritten wird im Anschluss an den Workshop als E-mail verschickt.
Referent:in: Melanie Mezera
Termin: Samstag, 5. Oktober 2024, 10:00 - 14:00 Uhr
Ort: Bildungszentrum Floridsdorf, Zaunscherbgasse 4, 1210 Wien , Anmeldung erforderlich: bildungszentrum at bildungswerk.at oder Tel: 01/51552-5108
Kosten: 57 Euro, zusätzlich 6,– Materialbeitrag (Materialbeitrag wird vor Ort ein- gehoben)
Anmeldung
Bits & Bytes Plausch
Digitaler Austausch in realer Umgebung
Entspannt, gemeinsam mit Humor und Geduld die Herausforderungen, die Smartphone & Co uns liefern, praktisch angehen. Am Ende jedes Moduls haben wir das Smartphone wieder ein Stück weit fester im Griff.
Wir entdecken neue Möglichkeiten der Nutzung und sind im Umgang mit dem digitalen Gerät sicherer und selbstständiger.
Referent:in: Elisabeth Eder-Janca
Termin: Dienstag, 8. Oktober 2024, 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Bildungszentrum Floridsdorf, Zaunscherbgasse 4, 1210 Wien , Anmeldung erforderlich: bildungszentrum at bildungswerk.at oder Tel: 01/51552-5108
Kosten: 20 Euro
Anmeldung
Kafka und Wien - Keine einfache Beziehung
Spaziergang anlässlich des 100. Todestags des berühmten Schriftstellers
Franz Kafka, 1883 in Prag geboren, besuchte Wien aus geschäftlichen und amourösen Gründen oder einfach nur auf der Durchreise. Gemocht hat er die einstige k.u.k. Hauptstadt nie, dennoch spielten sich wichtige Ereignisse seines kurzen Lebens hier ab.
Ironischerweise führte ihn als Todkranker auch seine letzte Reise in die unmittelbare Nähe, denn er verstarb 1924 ausgerech- net in einem Sanatorium in Kierling bei Klosterneuburg – eine fast kafkaeske Situation.
Referent:in: Mag. Katharina Trost
Termin: Mittwoch, 9. Oktober 2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Bildung unterwegs, Treffpunkt: im „Jonas Reindl“ in der U-Bahn Station Schottentor, vor dem Anker beim Ausgang Schottengasse. Ende: Graben Anmeldung erforderlich: bildungszentrum at bildungswerk.at oder Tel: 01/51552-5108
Kosten: 21 Euro, inkl. Audioguide
Anmeldung
Interkulturelle Begegnung
Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher Herkunft sind zentraler Bestandteil des täglichen Lebens geworden.
Inhalte: - Was ist Kultur? Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede in der Begegnung - Umgang mit kultureller Vielfalt und Diversität – Reflexion von Vorurteilen und Stereotypen - Dialog und Austausch zu Diversitäts-Erfahrungen im Alltag.
Dieser Workshop ist Teil der Reihe: „Vielfalt schätzen - interkulturelle Kompetenzen stärken“, eine Kooperationsveranstaltung von „Kirche im Dialog“
Termin: Samstag, 12. Oktober 2024, 09:30 - 16:00 Uhr
Ort: Veranstaltungszentrum der Erzdiözese, Stephansplatz 6/I/Dachgeschoss, 1010 Wien
Kosten: 25 Euro, inkl. Getränke und Pausenverpflegung; exkl. Mittagessen
Information und Anmeldung
#Elternimpulse ADD-ON - Baby Spezial
Schlaf, Kindlein, Schlaf – ein Thema, das (fast) alle Eltern wachhält
Das Schlafen bzw. Nicht-Schlafen zu bestimmten Zeiten und Bedingungen raubt vielen Eltern ihren Schlaf und kann eine große Belastung für Eltern und ihren Familienalltag darstellen.
Was wir heute zum Thema Schlafen wissen und welche Strategien für das eigene Familienleben hilfreich sein können, sind Inhalte dieses Workshops. Der Austausch zwischen Baby-Eltern und Eltern schon etwas größerer Kinder das Kernstück dieses Workshops. Die #Elternimpulse begleiten Eltern und Familien in ihrem Alltag und geben positive Impulse für einen erfüllenden, wertschätzenden und liebevollen Familienalltag.
Referent:in: Patricia Weiner
Termin: Mittwoch, 16. Oktober 2024, 09:30 - 11:30 Uhr
Ort: online (#Elternimpulse)
Kosten: 25 Euro
Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier…
Lesung Rudi Anschober: Wie wir uns die Zukunft zurückholen
Ein Buch, das Mut macht: Handeln statt resignieren
2040: Unser Leben ist besser geworden. Eine scheinbar kuriose Behauptung angesichts der Krisen, die wir in der Gegenwart erleben. Rudi Anschober zeigt in seiner ebenso Hoffnung machenden wie realistischen Zukunftserzählung: Wir können es guthaben.
Anschober ist überzeugt: Es ist nicht die Zeit für Resignation, es ist nie zu spät für den Traum der Ver- änderung. Diese auf Wissenschaft, Fakten und Optimismus setzende Vision zeigt, wie ein gutes Leben mit der Klimawende aussehen kann – und wie es möglich wird. Unverklärt, der Realität ins Auge sehend, Mut machend. Ein Buch, das wir alle brauchen.
Referent:in: Rudi Anschober
Termin: Mittwoch, 16. Oktober 2024, 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Bildungszentrum Floridsdorf, Zaunscherbgasse 4, 1210 Wien , Anmeldung erforderlich: bildungszentrum at bildungswerk.at oder Tel: 01/51552-5108
Kosten: 17 Euro
Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier…
Welche Stimmfrequenz gehört zu dir?
Manchmal reden wir zu hoch, manchmal zu tief. Beides belastet unsere Stimme. Hier untersuchen wir unseren perfekten Stimmsitz um unsere Stimme zu schonen und vollständig zu entfalten.
Der dreistündige Workshop ist für alle geeignet, die sich intensiv mit gelungener Kommunikation auseinandersetzen wollen.
Referent:in: Felix Kurmayer
Termin: Donnerstag, 17. Oktober 2024, 09:00 - 12:00 Uhr
Ort: EB - Seminarraum, Stephansplatz 3/2, 1010 Wien
Kosten: 25 Euro
Anmeldung bis 15.10.2024
Weitere Informationen finden Sie hier…
Bildungstag Industrieviertel
Der Hoffnung auf der Spur
Wie sieht unsere Zukunft auf der Erde aus? Haben wir noch Hoffnung? Wir leben Zeiten des Umbruchs und politischer Verwerfungen.
Gerade in Zeiten der Unsicherheit und des Umbruchs sind die Möglichkeiten der Gestaltung zu suchen und zu finden. An den drei regionalen Bildungstagen wollen wir der Hoffnung auf der Spur sein, so dass wir mit Hoffnungsperspektiven nach Hause gehen können.
Referent:in: Mag. Johannes Kaup, Markus Gerhartinger
Termin: Freitag, 18. Oktober 2024, 15:00 - 21:00 Uhr
Ort: Bildungszentrum St. Bernhard, Domplatz 1, 2700 Wiener Neustadt
Kosten: 0 Euro
Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier…
#Elternimpulse: Verhalten als Botschaft:
Verhalten als Botschaft: Was steckt dahinter, wenn Kinder...?
Kinder besser verstehen und wirklich auf sie eingehen: das gelingt meist nur, wenn wir ihr Verhalten als Botschaft verstehen.
Dieser Workshop gibt euch einen Überblick über die Grundbedürfnisse hinter Verhaltensweisen wie Verweigerung, Trotz, Hilflosigkeit und Aggression u.v.m. und liefert euch Ideen und Impulse, wie ihr darauf antworten könnt. Die #Elternimpulse begleiten Eltern und Familien in ihrem Alltag und geben positive Impulse für einen erfüllenden, wertschätzenden und liebevollen Familienalltag.
Referent:in: Mag. Barbara Grütze
Ort: online (#Elternimpulse)
Kosten: 25 Euro pro Termin
Termin vormittags: Montag, 21. Oktober 2024, 09:30 - 11:30 Uhr
Anmeldung
Termin abends: Montag, 21. Oktober 2024, 19:30 - 21:30 Uhr
Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier…
Den Glauben leben.
Anknüpfungspunkte und Reibeflächen in einer pluralen Welt
Die Kirche hat zum großen Teil ihre Rolle in der Gesellschaft verloren. Auch die ‚Einmischung‘ ins Privatleben der Menschen funktioniert nicht mehr. Doch ihrem Grundauftrag gemäß darf sie keine Ungerechtigkeit, Ausgrenzung oder Verfolgung zulassen.
An jedem Abend hören Sie einen kompakten Vortrag, vertiefende Texte und Zeit, die Themen zu diskutieren. 1. Abend: Kirche und Gesellschaft 2. Abend: Was ist gutes Leben? 3. Abend: Heutige Herausforderungen. Ethik des Lebens
Referent:in: Dr. Georg Geiger, Mag.a Dr.in Katharina Wernig, Mag.a Ursula Stefan
Termin: Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19:45 Uhr - Donnerstag, 5. Dezember 2024,21:15 Uhr, 3 Termine Do., 24.10.2024: 19:45 - 21:15 Uhr Do., 14.11.2024: 19:45 - 21:15 Uhr Do., 05.12.2024: 19:45 - 21:15 Uhr
Ort: Pfarre Aspern, Asperner Heldenplatz 9, 1220 Wien
Kosten: 0 Euro
Anmeldung bis 16.10.2024
Weitere Informationen finden Sie hier…
Info-Abend: Eltern kompetent begleiten - Lehrgang 2025
ELFABI Ausbildung zum/zur Elternbildner:in
Lernen Sie den Lehrgang und die Referent:innen online kennen!
Hier finden Sie den Link zum Info-Abend: https://www.elfabi.at/elfabi/termine/onlineinformationstermin
Referent:in: Brigitte Lackner, MAS, Barbara Hirner, Mag. Katharina Ratheiser, MAS, Evelyn Stelzl
Termin: Donnerstag, 24. Oktober 2024, 18:00 - 19:00 Uhr
Ort: online (ELFABI)
Kosten: 0 Euro
Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier…
Stopp Gewalt gegen Frauen
#roses against violence
Leider gibt es noch immer viel zu viel Gewalt gegen Frauen. Und lange bleiben diese Übergriffe an Frauen und Mädchen unbemerkt, sind Tabu. – Das ist keine Lösung! - Eine wichtige Maßnahme gegen Übergriffe ist Vorbeugung und Bewusstseinsbildung –bei beiden Geschlechtern! Frau Eppich, Stellvertreterin der Richtervereinigung in Wr. Neustadt, erzählt aus ihrer Erfahrung und bringt Einblicke in Initiativen und Bewegungen, die Licht ins Dunkel der vielfältigen Arten von Gewaltausübung bringen.
Referent:in: Mag.a Gertraud Eppich
Termin: Freitag, 25. Oktober 2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum St. Bernhard, Domplatz 1, 2700 Wiener Neustadt
Kosten: 0 Euro
Weitere Informationen finden Sie hier…
Ausbildungen / Schulungen
eltern.tisch Moderator:innenschulung
eltern.tisch bringt Eltern ins Gespräch über Erziehungsthemen. Auf den Tisch kommt, was die Eltern gerade beschäftigt.
Ein:e Moderatorin begleitet diese "Tischgespräche" bei einem:r Gastgeber:in zu Hause oder in einem öffentlichen Raum. Die Tische können zu unterschiedlichen Themen stattfinden.
Referent:in: Elisabeth Rechberger
Ort: EB - Seminarraum, Stephansplatz 3/2, 1010 Wien
Kosten: 0 Euro
Weitere Informationen finden Sie hier…
Termin Herbst 2024: Samstag, 5. Oktober 2024, 09:00 Uhr - Samstag, 12. Oktober 2024,14:00 Uhr, 2 Termine Sa., 05.10.2024: 09:00 - 14:00 Uhr Sa., 12.10.2024: 09:00 - 14:00 Uhr
Anmeldung bis 04.10.2024
Termin Frühjahr 2025: Freitag, 21. Februar 2025, 09:00 Uhr - Samstag, 22. Februar 2025,14:00 Uhr, 2 Termine Fr., 21.02.2025: 16:30 - 19:30 Uhr Sa., 22.02.2025: 09:00 - 16:00 Uhr
Anmeldung bis 17.02.2025
Ganz Ohr! Ausbildung Faszination Vorlesen
Geschichten Gemeinsam Erleben
Lesen macht Freude und Zuhören auch! Als Vorlesepat:in beherrschen Sie die Kunst des Vorlesens, die zielgruppengerechte Buchauswahl, den Umgang mit Stimme und Sprache und die Gestaltung mit Vorlesesituationen.
Vorlesepat:innen geben ihre eigene Freude am Lesen und der Literatur an Kinder oder Senior:innen weiter. Gemeinsam wird in Bibliotheken, Gemeinden, in Kindergärten oder Pflegeheimen usw. gelesen und die Phantasie der Zuhörenden aktiv angeregt.
Referent:in: Beatrix Auer M.Ed., Evelyn Wachter, Manfred Stella, Birgit Rümmele-Mühlburger, Mag. Alexandra Hofer
Ort: EB - Seminarraum, Stephansplatz 3/2, 1010 Wien
Kosten: 130 Euro
Termin Herbst: Freitag, 22. November 2024 - Freitag, 20. Dezember 2024, 5
Anmeldung bis 15.11.2024
Termin Frühjahr 2025: Freitag, 16. Mai 2025 - Freitag, 13. Juni 2025, 4 Termine
Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier…
ELFABI - Eltern kompetent begleiten
Ausbildung zum/zur Elternbildner:in
Tragen Sie in Ihrem Arbeitsumfeld dazu bei, Eltern zu stärken und durch Bildungsangebote zu unterstützen!
Abschluss: Gütesiegelzertifikat des Familienministeriums Zertifikat des Formus Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich Weiterbildungsakademie Österreich Akkreditierung 4,5 ECTS (wba)
Referent:in: Brigitte Lackner, MAS, Barbara Hirner, Mag. Katharina Ratheiser, MAS, Evelyn Stelzl
Termin: Freitag, 7. März 2025, 15:00 Uhr - Samstag, 20. September 2025,18:00 Uhr, 6 Termine
Ort: EB - Seminarraum, Stephansplatz 3/2, 1010 Wie
Kosten: 350 Euro, exkl. Aufenthaltskosten 295,- € ermäßigter Beitrag für Teilnehmer*innen aus ELFABI Mitgliedseinrichtungen
Anmeldung bis 15.02.2025
Weitere Informationen finden Sie hier…
Lehrgang: Die Kraft der Achtsamkeit
Bewusst und intensiv zu leben ist die Sehnsucht jedes Menschen. Die Achtsamkeitspraxis kann uns dabei helfen, das eigene Leben erfüllender zu gestalten.
Erfahren Sie mehr über den Lehrgang, der Sie dazu befähigt, die Achtsamkeitspraxis in Ihrem Tätigkeitsfeld umzusetzen.
Infoabend: Mittwoch, 26. Februar 2025, 18:30 - 20:30 Uhr
Referent:in: Dipl.-Päd. Michaela Stauder, MA BA
Ort: Bildungszentrum Floridsdorf, Zaunscherbgasse 4, 1210 Wien
Kosten: 0 Euro
Anmeldung
Lehrgang: Freitag, 25. April 2025 - Samstag, 8. November 2025, 12 Termine
Referent:in: Dipl.-Päd. Michaela Stauder, MA BA, Dipl.-Päd.in Monika Hupfer
Ort: Bildungszentrum Floridsdorf, Zaunscherbgasse 4, 1210 Wien , Anmeldung erforderlich: bildungszentrum at bildungswerk.at oder Tel: 01/51552-5108
Kosten: 980 Euro, (es ist möglich, in 2 Teilbeträgen zu zahlen)
Anmeldung bis 10.04.2025
Weitere Informationen finden Sie hier…
_____
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie als BildungswerkleiterIn für den Bildungswerk-Info-Newsletter registriert wurden, sich als InteressentIn gemeldet oder sich selber registriert haben.
Wenn Sie Ihre Newsletter Abo-Einstellungen ändern wollen, klicken Sie hier. Wollen Sie Ihre E-Mailadresse austragen, klicken Sie hier .
Impressum | Datenschutz | AGB
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://newsletter.bildungswerk.at/pipermail/bildungswerk-info/attachments/20241001/42a9492a/attachment-0001.html
From newsletter at bildungswerk.at Thu Oct 31 12:00:13 2024
From: newsletter at bildungswerk.at (KBW Info)
Date: Thu, 31 Oct 2024 12:00:13 +0100
Subject: Bildungswerk-Info - November 2024
Message-ID: <000001db2b84$100a9cd0$301fd670$@bildungswerk.at>
Bildungswerk-Info - November 2024
Inhaltsverzeichnis
* #Elternimpulse ADD-ON - Baby Spezial <>
* Kleine Köpfe ticken anders <>
* Schwarz in all seinen Facetten <>
* Wirkung der Worte <>
* Was ich schon immer über mein Smartphone wissen wollte <>
* Bildungstag Wien Stadt <>
* Sei Dein eigener Glückspilot <>
* Von der Sinnsuche zur Radikalisierung - und wieder zurück?! <>
* Bits <> & Bytes Plausch
* Über den 'Supermuslim': Der Mensch als Geschöpf nach dem Qur'an und die
moderne Naturwissenschaft <>
* Tanztag für die Seele <>
* Abschluss der Weltsynode in Rom 2024 - Und jetzt? <>
* Ihr Auftritt als Vorleser(in) <>
* Care-Argumentationstraining <>
#Elternimpulse ADD-ON - Baby Spezial
Wenn dich der RatSchlag trifft – Am Weg zur selbstbewussten Elternschaft
Wie Du mit ungebetenen Ratschlägen und Grenzüberschreitungen umgehst, dich
abgrenzen kannst und dennoch deinen eigenen Weg für dich und dein Baby/Kind
gehen kannst, ist Thema dieses Workshops.
Neben den praktischen Ideen gibt es auch genug Raum sich ohne RatSchlag
auszutauschen. Die #Elternimpulse begleiten Eltern und Familien in ihrem
Alltag und geben positive Impulse für einen erfüllenden, wertschätzenden und
liebevollen Familienalltag.
Referent:in: Patricia Weiner
Termin: Mittwoch, 6. November 2024, 09:30 - 11:30 Uhr
Ort: online (Katholisches Bildungswerk Wien)
Kosten: 25 Euro
Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier
…
Kleine Köpfe ticken anders
Welche Auswirkung kindliche Hirnentwicklung auf die Erziehung hat
Mit Hilfe von Echse, Pavian und Eule Zorn, Trotz und Wut bei Kindern
souverän meistern.
Das Wissen um die kindliche Hirnentwicklung anhand der bildhaften Vergleiche
mit Tieren hilft, bei zukünftigen Erziehungssituationen verständnisvoller
auf Kinder einzugehen.
Referent:in: Mag.a Sabine Rautek
Termin: Mittwoch, 6. November 2024, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Bildungszentrum Floridsdorf, Zaunscherbgasse 4, 1210 Wien
Kosten: 17 Euro
Anmeldung
Schwarz in all seinen Facetten
Von Witwen, ignoranten Fassaden und magischen Worten
Die Farbe Schwarz besitzt eine hohe Symbolkraft. Sie steht für Trauer und
Tod und strahlt gleichzeitig Eleganz und Seriosität aus. Bezeichnungen wie
der schwarze Tod sind fest mit unserer Geschichte verbunden.
Diese Führung stellt eine einzigartige Zusammenarbeit dar. So wird
Geschichte nicht nur erzählt, sondern Personen wie Bertha von Suttner, Maria
Theresia, aber auch Frauenfiguren an Häuserfassaden kommen durch Julia Vogl
zu Wort. In Briefen, Tagebucheinträgen und fiktiven Worten wird die Rolle
der Frau als „dunkles Wesen“ deutlich. So erscheint manche Geschichtsepisode
in einem ganz neuen Licht.
Referent:in: Susanne Herrmann, Mag. Julia Vogl
Termin: Mittwoch, 6. November 2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Bildung unterwegs, Treffpunkt: Freyung, vor der Kirche
Kosten: 29 Euro, inkl. Audioguide
Anmeldung
Wirkung der Worte
Stressfrei durch Worte: Gelassenheit zum Mitnehmen!
Die Wirkung bewusster Sprache für mehr Gelassenheit. Im Seminar beschäftigen
wir uns damit, wie Worte auf unser Stressempfinden und das unseres Umfeldes
wirken. Und wir entwickeln einen Wortschatz für mehr Gelassenheit und
Lebenszufriedenheit.
Durch bewusste Sprache schaffen wir Entspannung, verbessern
zwischenmenschliche Be- ziehungen und steigern unsere Lebensqualität. Nach
dem Seminar wirst du die Macht der Worte erkennen und nutzen können, um ein
erfülltes und zufriedenes Leben zu führen.
Referent:in: Michaela Sauer
Termin: Donnerstag, 7. November 2024, 17:30 - 20:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum Floridsdorf, Zaunscherbgasse 4, 1210 Wien
Kosten: 30 Euro
Anmeldung
Was ich schon immer über mein Smartphone wissen wollte
„Was macht mein Handy schon wieder?“ „Wieso funktioniert das nicht?“ „Wozu
ein Update?“ „Wo finde ich …?“ „Kannst du mir zeigen wie ich das am Handy
machen kann? - Sind dir/Ihnen solche Fragen bekannt? – Wir bieten
Lösungswege an!
Bitte nehmen Sie Ihr Handy/Smartphone zu dieser Veranstaltung!
Referent:in: Maximilian Eckert, Katharina Neutzner
Termin: Donnerstag, 7. November 2024, 15:00 Uhr - Donnerstag, 14. November
2024,16:30 Uhr, 2 Termine Do., 07.11.2024: 15:00 - 16:30 Uhr Do.,
14.11.2024: 15:00 - 16:30 Uhr
Ort: EB - Seminarraum, Stephansplatz 3/2, 1010 Wien , Bitte bringen Sie IHR
Smartphone mit!
Kosten: 16 Euro
Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier
…
Bildungstag Wien Stadt
Der Hoffnung auf der Spur
Wie sieht unsere Zukunft auf der Erde aus? Haben wir noch Hoffnung? Wir
leben Zeiten des Umbruchs und politischer Verwerfungen.
Gerade in Zeiten der Unsicherheit und des Umbruchs sind die Möglichkeiten
der Gestaltung zu suchen und zu finden. An den drei regionalen Bildungstagen
wollen wir der Hoffnung auf der Spur sein, so dass wir mit
Hoffnungsperspektiven nach Hause gehen können.
Referent:in: Mag Andreas Jäger
Termin: Freitag, 8. November 2024, 15:00 - 21:00 Uhr
Ort: Stephanisaal, Stephansplatz 3, 1010 Wien
Kosten: 0 Euro
Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier
…
Sei Dein eigener Glückspilot
Die Kraft der Positiven Psychologie: Stress- und Burn-out Prophylaxe
Fühlst du dich lustlos? Bist du schnell genervt? Hängst du in der
Stressspirale fest? Willst du mehr Freude und Leichtigkeit in deinem Leben?
Positive Haltung und negative Gefühle – schließt das eine das andere aus?
Mit Spaß und praktischen Übungen werden wir in diesem Workshop lernen, die
fünf Tools der Positiven Psychologie dazu zu nützen, Lebensschwierigkeiten
unter neuen Blickwinkeln zu betrachten und mit Krisen effizienter umzugehen.
Kurzum - ein „Anti-Stress Seminar“... Jede:r Teilnehmende:r bekommt ein
anregendes Unterlagen-Heftchen. Wir können nicht immer steuern, was uns
passiert. Aber wir können immer steuern, wie wir darauf reagieren.
Referent:in: Mag. Jacob Klein
Termin: Samstag, 9. November 2024, 09:30 Uhr - Sonntag, 10. November
2024,13:00 Uhr, 2 Termine Sa., 09.11.2024: 09:30 - 17:30 Uhr So.,
10.11.2024: 09:30 - 13:00 Uhr
Ort: EB - Seminarraum, Stephansplatz 3/2, 1010 Wien
Kosten: 130 Euro
Anmeldung
Von der Sinnsuche zur Radikalisierung - und wieder zurück?!
Zum Umgang mit konfliktträchtigen Gruppierungen und Ansichten
Unterschiedliche religiöse und weltanschauliche Gruppierungen und Ansichten
ver- sprechen oftmals Sinn, umfassendes Wissen oder Heilung.
Wie kann damit umgegangen werden, wenn es sich dabei um konfliktträchtige
oder radikale Gruppen und Angebote handelt? Die Teilnehmer:innen erhalten
einen grundlegenden Einblick in dieses span- nungsreiche und komplexe
Themenfeld zwischen Individuum und dem Bedürfnis nach Gemeinschaft sowie
zwischen Sinnsuche und Formen von Radikalisierung. Zudem werden hilfreiche
Hinweise und Methoden zum Umgang damit vorgestellt.
Referent:in: Mag. Dr. Robert Wurzrainer
Termin: Montag, 11. November 2024, 09:30 - 11:00 Uhr
Ort: Bildungszentrum Floridsdorf, Zaunscherbgasse 4, 1210 Wien
Kosten: 17 Euro
Anmeldung
Bits & Bytes Plausch
Digitaler Austausch in realer Umgebung
Entspannt, gemeinsam mit Humor und Geduld die Herausforderungen, die
Smartphone & Co uns liefern, praktisch angehen. Am Ende jedes Moduls haben
wir das Smartphone wieder ein Stück weit fester im Griff.
Wir entdecken neue Möglichkeiten der Nutzung und sind im Umgang mit dem
digitalen Gerät sicherer und selbstständiger.
Referent:in: Elisabeth Eder-Janca
Termin: Dienstag, 12. November 2024, 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Bildungszentrum Floridsdorf, Zaunscherbgasse 4, 1210 Wien
Kosten: 20 Euro
Anmeldung
Über den 'Supermuslim': Der Mensch als Geschöpf nach dem Qur'an und die
moderne Naturwissenschaft
INTERRELIGIÖSER DIALOG
Was ist der „Supermuslim“, ein Begriff, der im transhumanistischen Diskurs
die Runde macht und welche Verbindung gibt es zu Nietzsches Übermenschen? Es
stellt sich die Frage, ob man durch technologische Eingriffe moralische
Verbesserung erreichen kann. Zwischen Tradition und Innovation: die Suche
nach moralischer Vollkommenheit
Referent:in: Dr. Hureyre Kam
Termin: Dienstag, 12. November 2024, 18:30 - 20:30 Uhr
Ort: Otto-Mauer-Zentrum, Währingerstraße 2-4, 1090 Wien
Kosten: 0 Euro
Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier
…
Tanztag für die Seele
Heilsamer Tanz als Wegweisung, Kraft- und Freudenquelle
Einen Tag lang tanzen. Den eigenen Raum weiten, der Seele tanzend Flügel und
Ausdruck verleihen. Sich berühren und beseelen lassen durch meditativ
ausgleichenden und freudvollen Kreistanz.
Herzöffnende Impulse, Reflexion, herzhafter Austausch, bewusste Wahrnehmung,
Wachstum, Gemeinschaftserleben, Tanzen, auftanken, aufblühen und beseelt in
den Alltag zurückkehren.
Referent:in: Andrea Löw
Termin: Mittwoch, 13. November 2024, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum Floridsdorf, Zaunscherbgasse 4, 1210 Wien
Kosten: 85 Euro
Anmeldung
Abschluss der Weltsynode in Rom 2024 - Und jetzt?
Der erste Teil der Weltbischofssynode im Oktober 2023 hat vor allem durch
seine Methode Aufsehen erregt. Nun sollten im Herbst 2024 Entscheidungen und
Weichenstellungen folgen. Welche Ergebnisse der Weltsynode 2021 – 2024 gibt
es? Mit welchem Potential und welchen Folgen?
Referent:in: MMag. Dr. Regina Polak, MAS
Termin: Mittwoch, 13. November 2024, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Theologische Kurse, Stephansplatz 3, 1010 Wien
Kosten: 0 Euro, / kostenlos für Referent:innen und Bildungswerkleiter:innen
des KBW
Anmeldung
bis 06.11.2024
Weitere Informationen finden Sie hier
…
Ihr Auftritt als Vorleser(in)
Hier fließen alle Erfahrungen zusammen: Verbalsprache, Körpersprache und
Interpretation. Alle Bestandteile einer gelungenen Vorlesung.
Der dreistündige Workshop ist für alle geeignet, die sich intensiv mit
gelungener Kommunikation auseinandersetzen wollen.
Referent:in: Felix Kurmayer
Termin: Donnerstag, 14. November 2024, 09:00 - 12:00 Uhr
Ort: EB - Seminarraum, Stephansplatz 3/2, 1010 Wien
Kosten: 25 Euro
Anmeldung
bis 12.11.2024
Weitere Informationen finden Sie hier
…
Care-Argumentationstraining
Erfolgreich argumentieren für Care-Gerechtigkeit
Was sind die Voraussetzungen, dass wir gut für uns und für andere sorgen
können?
Ziel der Veranstaltung ist es, die eigene Argumentationsfähigkeit in Sachen
Care-Gerechtigkeit zu stärken und Material an die Hand zu geben, um mit
anderen gemeinsam das Argumentieren zu üben.
Referent:in: Mag. Margit Appel, Mag.a Elisabeth Ohnemus
Termin: Donnerstag, 14. November 2024, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: online (ANIMA Bildungsinitiative für Frauen), Der ZOOM-Link wird nach
der Anmeldung zugeschickt.
Kosten: 0 Euro, Eintritt: freie Spende
Anmeldung bis
11.11.2024
Weitere Informationen finden Sie hier
…
_____
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie als BildungswerkleiterIn für den
Bildungswerk-Info-Newsletter registriert wurden, sich als InteressentIn
gemeldet oder sich selber registriert haben.
Wenn Sie Ihre Newsletter Abo-Einstellungen ändern wollen, klicken Sie hier.
Wollen Sie Ihre E-Mailadresse austragen, klicken Sie hier
.
Impressum | Datenschutz
| AGB
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://newsletter.bildungswerk.at/pipermail/bildungswerk-info/attachments/20241031/702415b6/attachment-0001.html