<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8">
<meta name="keywords" content="Dioezese, Wien, Katholisch, Kirche,
christlich, Erzdiözese, Stephansdom, Kirchenmusik, Musik,
Religion, Bildung, Bildungswerk" lang="de">
<meta name="description" content="Katholisches Bildungswerk Wien">
<meta name="Content-Language" content="de">
<meta name="author" content="technology by Christian Dusek. (c)
2002">
<meta name="revisit-after" content="1 days">
<meta name="robots" content="index, follow, noimageindex">
<title>Bildungswerk-Info - Newsletter </title>
<style type="text/css">
html, body{
padding:0;
text-align:center;
font-family: Verdana;
}
.text {
width:650px;
padding:10px;
text-align:left;
}
hr {
}
.linie {
height: 5px;
clear:both;
padding: 15px 0;
border-bottom: 1px dotted #1D3D92;
}
h1 {
font-size: 22px;
font-weight:bold;
color: #1D3D92;
padding: 10px 0;
}
h2 {
font-size: 14px;
font-weight:bold;
color: #1D3D92;
padding: 10px 0;
}
p {
font-size: 12px;
color: #000000;
text-align:left;
}
td {
font-size: 12px;
color: #000000;
text-align:left;
}
.inhalt {
font-size: 12px;
}
li {
font-size: 12px;
}
a {
color: #1D3D92;
}
.pfeil {
list-style-type:square;
color: #1D3D92;
}
.topbild {
padding: 0;
}
</style>
</head>
<body>
<div align="center">
<table style="border:1px solid #1D3D92;" width="650">
<tbody>
<tr>
<td>
<div class="text"> <a href="http://www.bildungswerk.at"
target="_blank"><img class="topbild"
src="cid:part1.02060202.08040108@bildungswerk.at"
border="0" height="100" width="650"></a>
<h1 align="center">Bildungswerk-Info - Newsletter </h1>
<h2>Inhaltsverzeichnis</h2>
<li class="pfeil"><a class="inhalt" href="#Meldung0">Mut
zum Leben machen</a>
</li>
<li class="pfeil"><a class="inhalt" href="#Meldung1">Die
Regel des heiligen Augustinus - die Regel des
heiligen Benedikt</a>
</li>
<li class="pfeil"><a class="inhalt" href="#Meldung2">elternweb2go
- Der monatliche digitale Elterntreff</a>
</li>
<li class="pfeil"><a class="inhalt" href="#Meldung3">Schritt
für Schritt - Direkte Demokratie für ein gutes
Miteinander</a>
</li>
<p><a name="Meldung0"></a>
</p>
<h2>Mut zum Leben machen<br>
</h2>
<p>Was können wir tun, um Glück zu erleben und mit
Unglück, Unwohlsein, Misserfolg optimal umzugehen? Auf
die Fragen zur Persönlichkeitsbildung und Stärkung des
Selbstwertgefühls geht Boglarka Hadinger in ihrem
Vortrag ein. Dabei stehen Fragen nach den größten
Herausforderungen und Hürden beim Sinn-Erleben und
nach den eigenen Ressourcen beim „Mut zum
Leben-finden“ im Mittelpunkt. Es geht schließlich auch
um den großen Mut, den manche Lebensaufgaben brauchen
und um Hilfen beim Reifen von Selbstwert und
Persönlichkeit.</p>
<p>Dr. Boglarka Hadinger ist Viktor-Frankl-Preisträgerin
und Leiterin des Instituts für Logotherapie und
Existenzanalyse Tübingen/Wien. Die Psychologin und
Coach für Persönlichkeits-stärkung ist als Referentin
im In- und Ausland tätig. Die von ihr entwickelte Form
der Persönlichkeitsbildung ("Logotherapeutische
Persönlichkeitsbildung") wird in Schulen,
Universitäten, im Management und im Bereich der
Lebensberatung eingesetzt.</p>
<p><strong>Freitag, 9. Oktober 2015, 19.30 Uhr</strong>
<br>
Kardinal-König-Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien<br>
Kosten: € 10,- (für TN an der Jahrestagung kostenlos!)
<br>
Anmeldung: <a href="mailto:anmeldung@bildungswerk.at">anmeldung@bildungswerk.at</a>
</p>
<p>Dieser öffentliche Vortrag im Rahmen der Jahrestagung
des Katholischen Bildungswerkes Wien wird in
Kooperation mit dem Kardinal-König-Haus veranstaltet!</p>
<p class="linie"> </p>
<p><a name="Meldung1"></a>
</p>
<h2>Die Regel des heiligen Augustinus - die Regel des
heiligen Benedikt</h2>
<p>Im Jahr 2015 stellt Papst Franziskus das „geweihte
Leben“ in den Mittelpunkt und ruft es somit als <strong>Jahr
der Orden</strong> aus. Die Ordensgemeinschaften in
Österreich nehmen das zum Anlass, die Vielfalt des
Ordenslebens in seiner thematischen Vielfalt der
Öffentlichkeit zu präsentieren und ins Gespräch zu
bringen. <br>
Im Rahmen des Ordensjahres findet im Stift ein Vortrag
über die Regel des heiligen Augustinus und des
heiligen Benedikt statt. </p>
<p>Der Orden der Benediktiner richtet sich nach der
Regula Benedicti aus. Sie geht zurück auf Benedikt von
Nursia. Augustinus von Hippo hat, rund 150 Jahre
zuvor, eine Regel aufgestellt, die bis heute als
Augustinusregel bekannt ist und nach der die
Augustiner Chorherren leben.</p>
<p>Regeln, die nicht nur das Alltagsleben der Mönche und
Chorherren ordnen, sondern auch tiefe Einsichten in
die Grundzüge der Lebensgestaltung bieten. Deren
Inhalt, Bedeutung und Zeitlosigkeit sind Inhalt der
beiden Vorträge.</p>
<p><strong>Referenten: Anton Höslinger Can. Reg.</strong>
, Novizenmeister des Augustiner Chorherrenstiftes
Klosterneuburg und <strong>Johannes Gartner OSB</strong>
, Altabt des Benediktinerstiftes Seckau</p>
<p>Am 12. Oktober 2015, 19.00 Uhr im Stift
Klosterneuburg, Augustinussaal, Stiftsplatz 1, 3400
Klosterneuburg</p>
<p>Eintritt frei</p>
<p class="linie"> </p>
<p><a name="Meldung2"></a>
</p>
<h2>elternweb2go - Der monatliche digitale Elterntreff</h2>
<div class="teaser">
<p>Im Rahmen der MARKE Elternbildung wird <br>
<strong>ab Oktober 2015</strong> monatlich ein
kostenloses Webinar, also ein interaktives Seminar
im Netz angeboten. Und das österreichweit.<br>
ReferentIn, ModeratorIn und TeilnehmerInnen
kommunizieren über ein Veranstaltungstool
miteinander.<br>
<strong><br>
Wie kann ich teilnehmen?<br>
</strong>
Alles, was Sie als TeilnehmerIn brauchen, ist ein
Computer/ Tablet oder Smartphone mit guter
Internetanbindung. Ein eigenes Programm oder eine
Anmeldung ist nicht notwendig.<br>
<br>
Unter diesem <a
href="https://forumkeb.adobeconnect.com/elbi/">https://forumkeb.adobeconnect.com/elbi/</a>
können Sie „als Gast eintreten“, auch anonym.<br>
Wenn Sie interaktiv dabei sein wollen, ist eine
Webcam und/ oder ein Headset (Mikrofon mit
Kopfhörer) erforderlich.<br>
<br>
<strong>Wie läuft es ab?<br>
</strong>
Bei jedem Webinar gibt es einen Impuls von einer
ausgebildeten ElternbildungsreferentIn, Austausch-
und Fragemöglichkeiten und die Gelegenheit, das
Thema für die eigene Familie zu reflektieren.<br>
Begleitet wird es von einer erfahrenen Moderatorin.</p>
</div>
<div class="bildfeld links">
<div class="headline">Diesmal unser Thema:<br>
<strong>Von Sandmännchen und Schlafräubern - Wege zu
einem erholsamen Schlaf für alle</strong>
</div>
<p>Nach grundsätzlichen Informationen zu Schlafbedarf,
Schlafgewohnheiten und Schlafrhythmen geht es um
hilfreiche Einschlafrituale und das Thema
Durchschlafen. Die Expertin bietet auch Anregungen
für die Gestaltung eines hilfreichen
Einschlafrituals und für Durchschlafhilfen für
Babies und Kinder.<br>
<br>
Referentin: <strong>Christine Kügerl, </strong>
Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin und
Elternbildnerin/KBW Kärnten</p>
<p>Moderation: Katja Ratheiser, Erwachsenenbildnerin
mit Schwerpunkt Elternbildung, Autorin zu Familien-
und Erziehungsthemen, PR- und Social
Media–Fachfrau/Wien<br>
<br>
<strong>Am Montag, 12. Oktober 2015 </strong>
um<strong> 20.15 Uhr</strong> bis 21.15 Uhr.<strong>
<br>
</strong>
Meetingraum bereits ab 20 Uhr geöffnet!</p>
</div>
<div class="textfeld">
<p><strong>Hier geht’s zum</strong>
</p>
<p><strong> <a
href="https://forumkeb.adobeconnect.com/elbi/"
target="_blank"><img
src="cid:part12.04010406.02040800@bildungswerk.at"
alt=""></a>
</strong>
</p>
<p><strong>Einfach anklicken, vorbeischauen und
mitmachen! Wir freuen uns schon auf Sie/Dich!</strong>
</p>
</div>
<p class="linie"> </p>
<p><a name="Meldung3"></a>
</p>
<h2>Schritt für Schritt - Direkte Demokratie für ein
gutes Miteinander</h2>
<p>Viele BürgerInnen artikulieren das Gefühl, dass sie
zu wenig an wichtigen Entscheidungsprozessen im Staat
Österreich und in ihren Gemeinden beteiligt sind.<br>
Dies betrifft nicht nur die Umsetzung etwa von
Bauvorhaben oder Umweltprojekten,<br>
sondern auch die Gestaltung von Partizipation an
Migration und der Aufnahme von Flüchtlingen.<br>
Umfragen und sinkende Wahlbeteiligung zeigen einen
drastischen Rückgang des<br>
Vertrauens in die Bewältigung der aktuellen Probleme
durch Parteien und deren VertreterInnen.<br>
Welches Knowhow ist notwendig, um BürgerInnen aktiv zu
zivilgesellschaftlichem<br>
Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung zu
motivieren?<br>
Mitreden können bedeutet: Mitbestimmung und
Verantwortung, sich informieren, Zusammenhänge
erkennen, populistische Angstmache enttarnen, …</p>
<div class="textfeld">
<p><strong>Mag. Reinhard Leonhartsberger, </strong>
Koordinator vom Verein Land der Menschen,
AUFEINANDER ZUGEHEN Oberösterreich Asyl, Rassismus,
Diskriminierung und Zivilcourage in Österreich und
praktische Lösungsansätze aus der Sicht von NGO's.<br>
<strong>Mag. Alfred Riedl, </strong>
Abgeordneter des NÖ Landtages, Bürgermeister der
Marktgemeinde Grafenwörth. Demokratie: das
Zusammenspiel von Politik und Bürger/innen.
Lösungsansätze und gemeinsames Handeln aus der Sicht
der Politik.<br>
Taugliche Instrumente direkter Demokratie.<br>
<strong>DSA Nermina Tahirovic, </strong>
Rotes Kreuz Österreich, Sterbe- und
Trauerbegleitung. Geschichte einer Flucht aus
Bosnien.<br>
<strong>Imad Awwad, </strong>
selbständiger Bauunternehmer, Langenzersdorf. Von
Palästina nach Österreich durch ein Stipendium von
der österreichisch – arabischen Gesellschaft.<br>
<strong>Mag. Murat Düzel, </strong>
Leiter des Integrationsservice der NÖ Landesakademie<br>
In der Türkei geboren, als Kind einer
Gastarbeiterfamilie nach Österreich gekommen.</p>
<p><strong>...der nächste Schritt… </strong> Gespräch
und Diskussion<br>
Dr. Marion Wisinger, Historikerin, Moderation</p>
</div>
<div class="textfeld">
<p><strong>Dienstag, 20. Oktober 2015, 19.00 Uhr</strong>
<br>
<strong>Pfarrhof, Hauptstraße 24, 3471
Großriedenthal<br>
<br>
</strong>
Info: Manfred Täubler 0664 5224034<strong><br>
</strong>
</p>
</div>
<p class="linie"> </p>
<img src="cid:part15.04010206.05010808@bildungswerk.at"
align="middle" border="0" height="50" width="650">
<p>Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie als
BildungswerkleiterIn für den
Bildungswerk-Info-Newsletter registriert wurden, sich
als InteressentIn gemeldet oder sich selber
registriert haben.</p>
<p>Wenn Sie Ihre Newsletter Abo-Einstellungen ändern
oder sich abmelden wollen, klicken Sie <a
href="http://newsletter.bildungswerk.at/mailman/listinfo/Bildungswerk-info"
target="_blank">hier.</a>
</p>
<p><a
href="http://www.bildungswerk.at/content/impressum/"
target="_blank">Impressum</a>
</p>
</div>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
</div>
</body>
</html>